[Please scroll down for English version!]Der Subbuteo Club Berlin hat am Wochenende sein Debüt bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft gegeben. Im Frühjahr konnte man bereits im Rahmen der Norddeutschen Meisterschaft erstmals als Club Mannschaftsspiele bestreiten. Nun haben wir auch die große nationale Bühne betreten. Dabei stand das Hinterlassen eines positiven Eindrucks bei den etablierten Teams sowie das Sammeln von Turniererfahrung im Vordergrund. Neben teils guten individuellen Spielerleistungen hat man auch das sportliche Ziel erreicht, mindestens ein anderes Team in der Platzierung hinter sich zu lassen.Tatsächlich war nach dem Turnier einhellige Meinung aller Berliner Spieler, dass der Team-Spirit mit gegenseitiger Unterstützung und Motivation der bleibende Eindruck der zwei Spieltage war. Ein beachtliches Statement angesichts der Tatsache, dass man auch durchaus respektable Leistungen an den Platten gezeigt hat. Ohne Ersatzspieler und ohne unseren formidablen Oliver im Kader, haben alle vier anwesenden Berliner alle Spiele hoch konzentriert absolviert. Gerade im Rückspiel gegen die SG '94 Hannover musste der Gegner alle Register ziehen, um sich am Ende nur knapp mit 2:1 durchzusetzen.Nico hat gegen den SG-Newbie Dimitrios mit 3:0 erwartungsgemäß abgeliefert und Hermann hat in seiner vermutlich besten Partie des Wochenendes Charis an den Rand der Niederlage geführt und mit dem letztlich erreichten 1:1 Unentschieden die Entscheidung auf die Platten mit Carsten und Leon verlagert.Hannover's Fred ist erst in der zweiten Halbzeit seiner leichten Favoriten-Rolle gegen Carsten gerecht geworden (2:0 nach 0:0 zur Pause) und die unsererseits für möglich gehaltene Überraschung ist leider ausgeblieben. Das hieß: "All eyes on Leon" der Luc gut unter Druck setzte, der wiederum stand hielt. Die SG sah sich zur Pause gezwungen, den erfahrenen Simon gegen Leon ins Rennen zu schicken. Aber anstatt das Spielgeschehen für sich zu gestalten, musste der Nordire erstmal einstecken und zwar Leon's Führungstreffer. Sichtlich beeindruckt musste der Routinier alles abrufen, was ihm schlussendlich mit einem 2:1-Endstand gegen Leon allerdings gelang und Hannover somit den Sieg bescherte. Wir freuen uns bereits auf das nächste Nord-Derby gegen die Männer in gelb-grün!Aus Sicht des SCB bestimmend waren daneben die beiden Partien gegen Schwalbach II, die heroisch mit nur drei Spieler*innen angetreten sind und somit vom Start weg ein Handicap eines 0:1 mit sich trugen. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass bei jedem einzelnen Schwalbacher bei weitem mehr Turniererfahrung an der Platte stand, als bei allen Berlinern zusammen. Das Hinspiel endete dank dieser Erfahrung auch unentschieden und Daniela Grünberg und Rainer Scheurer zogen ihre Spiele in routinierter Weise gegen Carsten und Nico und es war nur Leon's 1:0 gegen Stephan Thiele zu verdanken, dass es eine Punkteteilung gab. So wollten beide Teams das Rückspiel unbedingt für sich entscheiden. Stephan wollte unbedingt Revanche für die überraschende Niederlage gegen Leon am Vortag. Allerdings zeigte dieser erneut eine saustarke Leistung und führte zwischenzeitlich 2:0 und 3:2, so dass sich Stephan Thiele am Ende mit dem 3:3 Unentschieden zufrieden geben musste. Das Ergebnis machte es auf den anderen Platten spannend. Rainer Scheurer hatte Nico bereits am Vortag mit höchst präzisen Block-Flicks entnervt und ging auch dieser Partie 1:0 in Führung. Diesmal steckte Nico aber nicht auf und erzielte verdient noch vor der Pause den Ausgleich. Die zweite HZ war dann ein zähes Klein-klein, gepaart mit ein paar exzellenten Torwart-Paraden von Nico. Das gehaltene Unentschieden bedeutete, dass die Entscheidung zwischen Hermann und Daniela Grünberg fallen würde. Hermann's zweiter Turniertag war zweifelsohne besser als der erste und er hatte das zuvor schon mit einem tollen Spiel gegen Hannover's Charis gezeigt. Dennoch hielt Daniela zur HZ das Unentschieden. Große Erleichterung dann bei allen Roten, als Hermann mit einem 2:1 in der zweiten Hälfte sein Können unter Beweis stellte und den SCB damit im letzten Spiel des Turniers zu seinem ersten Gesamtsieg schoss.Wir bedanken uns beim ausrichtenden TV Germania Kaiserau und bei allen teilnehmenden Mannschaften für eine herzliche und offene Aufnahme und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, hoffentlich bereits zum DSTFB-Pokal im Herbst. Glückwunsch an den BSC Schwalbach zum Gewinn der Meisterschaft!Carsten beim Fachsimpeln mit Daniela Grünberg. Höchst beeindruckend: Carsten's defensive Meisterleistung beim torlosen Unentschieden gegen Marc Reitz, einem der späteren Mannschaftsmeister.Alle Resultate unter: http://www.dstfb.de/pdf/dstfb/DMM2022.pdf[English version]Last weekend the Subbuteo Club Berlin made it's debut at the German Team Championship. Earlier this year we had had the opportunity to play in a team competition for the very first time when SCB entered the Championship of Northern Germany. Now we have also entered the big national stage. The focus was on leaving a positive impression on the established teams and gaining tournament experience. In addition to some good individual player performances, the sporting goal of leaving at least one other team behind us in the table had also been achieved.In fact, after the tournament, all Berlin players agreed that the team spirit with mutual support and motivation was the lasting impression of the two competitive days. A remarkable statement in view of the fact that they have also shown quite respectable performances in their respective games. Without a substitute and without our formidable Oliver in the squad, all four Berlin team members played all games with great concentration. Especially in the second leg against SG '94 Hannover, the opponent had to pull out all the stops in order to win 2:1 in a tight game.As expected, Nico won 3-0 against the SG-newbie Dimitrios. and Hermann, in what was probably his best game of the weekend, brought Charis to the brink of defeat. The eventual 1-1 draw shifted the decision to the boards with Carsten and Leon.Hannover's Fred only lived up to his slight role as favorite against Carsten in the second half (2-0 after 0-0 at HT) and the surprise we had thought was possible didn't happen. That meant: "All eyes on Leon" who put Luc under a lot of pressure, who in turn held up. At the interval, the SG felt compelled to send the experienced Simon into the race against Leon. But instead of shaping the game for himself, the Northern Irishman had to take Leon's opening goal first. Visibly impressed, the veteran had to give his best, which he finally managed to do with a final score of 2-1 against Leon and thus gave Hannover the overall victory. We are already looking forward to the next northern derby against the men in yellow and green!From SCB's point of view, the two games against Schwalbach II, who started heroically with only three players and thus carried a handicap of 0:1 right from the start, were also decisive. But the mentioned handycap of being only three should not hide the fact that each individual Schwalbach player had far more tournament experience than all Berlin players combined. Thanks to this experience, the first leg ended in a draw and Daniela Grünberg and Rainer Scheurer routinely played their games against Carsten and Nico and it was Leon's 1-0 win over Stephan Thiele that guaranteed that the points were shared. Therfore both teams wanted to win the second leg by any means. Stephan wanted revenge for the surprising defeat against Leon the day before. However, Leon again showed a great performance and led 2:0 and 3:2, so that Stephan Thiele had to be satisfied with the 3:3 draw in the end. The result made it exciting on the other to pitches. Rainer Scheurer had already unnerved Nico the day before with highly precise block flicks and also took a 1-0 lead in this game. But this time Nico didn't give up and deservedly scored the equalizer before the break. The second half was a tight affair, paired with a couple of excellent goalkeeper saves from Nico. The tie meant that the decision would fall between Hermann and Daniela Grünberg. Hermann's second day of the tournament was undoubtedly better than the first and he had shown that before with a great game against Hannover's Charis. Nevertheless, Daniela held the draw until half-time. Great relief for all Reds when Hermann showed his skills with a 2:1 in the second half and therefore giving SCB their first overall victory in the last game of the tournament. We would like to thank the organizing TV Germania Kaiserau and all participating teams for a warm and open reception and are looking forward to seeing you again soon, hopefully for the DSTFB Cup in autumn. Congratulations to BSC Schwalbach on winning the championship!
Monday, June 20, 2022
Subbuteo Club Berlin bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft 2021/22
Sunday, January 30, 2022
Ist es ein Vogel? (Is it a Bird?)
Der nachfolgende Beitrag erschien erstmalig am 24. November 2021 unter dem Titel "Is it a Bird?" auf der Homepage von Sport Vale United, verfasst von Steve George. Wir fanden den Text so schön geschrieben und passend, dass wir ihn mit freundlicher Genehmigung des Autors für unsere deutschsprachigen Follower übersetzt haben. (The following article was first published on the hompepage of Sport Vale United on 24 November 2021 under the title "Is it a Bird?", written by Steve George. We found this text beautifully written and aptly so that we decided to translate it for our German followers with kind permission of the author.)
Es war einmal ein wunderschönes Fußballspiel, das nach einem Vogel benannt und in fünfzig Ländern von über zehn Millionen Süchtigen gespielt wurde. Zwischen echtem Fußballspiel und Schlafen fanden Sie in „Schnipp & Schuss“ ihren Dopamin-Kick. Glaubt es mir!
Jahrzehnte später würde man dir den Gedanken verzeihen, dass Subbuteo im 21. Jahrhundert nicht mehr wirklich „fliegt“, angesichts der Computerspiele, die dem Hobby Konkurrenz machen. ABER, sobald du deine Spielfigur um die letzte Verteidigungslinie deines Gegners „gedreht“ hast, der Plastiksockel sanft den 22 mm Top Spin Ball „küsst“ und du diesen mit Wucht in den weißen Metallrahmen vor dir „stempelst“, befindest du dich im Griff des Falken. Egal, ob es sich um Subbuteo als Vogel oder als Spiel handelt, es gibt kein Entkommen.
Subbuteo wurde in Großbritannien als Spielzeug verkauft und hatte seitdem Mühe, dieses Etikett abzuschütteln. Aber in ganz Europa ist Tischfußball ein Spiel, das mit einem sportlichen Cocktail verglichen werden kann. Eine berauschende Mischung aus Fußball, Snooker, Schach und sogar Tic-Tac-Toe, gespielt mit Inbrunst!
SUBBY HAT WAS!
Dopamin ist ein Glückshormon, das mit dem Belohnungssystem verbunden ist. Subbuteo ist der Dealer. Wirst du mit einem echten Ball die Rückseite eines echten Netzes treffen? Mit Gegenmaßnahmen in der Lage sein, jeden Zug deines Gegners zu blockieren, wenn du nicht im Ballbesitz ist? Immer ein paar Züge (schnell) vorausdenken können und jeden Vorstoß im Ballbesitz so platzieren, dass stets zwei Optionen zum Weiterspielen gegeben sind?
Wenn du Profifußball im taktischen Sinne verstehst, wird Subbuteo plötzlich in deinem Kopf lebendig, nicht nur in deinem Herzen - weil so viel von der Strategiesprache des echten Spiels auf dem Rasen leicht übersetzt und in Bezug auf das Tischspiel verstanden werden kann.
Tischfußball, wie sein gottgleiches Vorbild Fußball, besteht in erster Linie aus zwei Spielen - einem im Ballbesitz und einem ohne Ballbesitz. Es geht um Zahlen und Raum. Es geht um Entscheidungen. Es geht um die Ausführung oder Beherrschung eines Handwerks (oder einer Kunst). Es geht auch um Psychologie.
Wenn du Ballbesitz hast, musst du wissen, wo sich der Raum auf dem Spielfeld befindet, den es zu besetzen gilt und wie du verteidigende Spielfiguren aus diesen Räumen fortbewegen kannst, bevor der Spielzug ausgeführt wird. Das Spiel erfordert möglicherweise, dass du ausreichend Spielfiguren in die letzten zwei Drittel des Spielfelds bewegen musst, damit die Möglichkeiten nicht zu begrenzt sind. Und obwohl man in den ersten beiden Dritteln des Spielfelds natürlich auf Sicherheit gehen wird, muss man im letzten Drittel zweifellos Geschwindigkeit und Risiko erhöhen, wenn man sich selbst belohnen möchte.
Außerhalb des Ballbesitzes benötigst du eine ausreichende Anzahl an Spielfiguren, um zurückzuarbeiten und die Mitte so kompakt wie möglich zu machen. Im Fußball sprechen wir von Rückgewinnungslinien (in Richtung des nahen Pfostens, von wo auch immer man ist, bis man wieder hinter dem Ball ist) und sodann ausfächern und einen schützenden Käfig um das eigene Herzstück errichten, um sich den größeren oder kleineren Bedrohungen zu stellen.
Europa dominiert die Tischfußball-Szene und den FISTF World Cup, weil es ihn als Sport ernst nimmt. Wenn dieses schöne Spiel in Großbritannien als Sport vermarktet und Zubehör in Sportgeschäften und nicht in Spielwarenläden verkauft würde, würde ich annehmen, dass es Teenager anziehen täte, die ihre Heimatnationen in den großen Arenen vertreten wollen. Oder die gerne wissen möchten, ob sie in etwas der Beste auf dem Planeten sind. Wer würde diesen Titel nicht gerne für sich beanspruchen?
WAS SOLLTEN WIR DARAUS MACHEN?
Subbuteo ist alles, was Du willst: Spaß zwischen zwei Freunden (ähnlich wie auf dem Boden liegende Pullover als Torpfosten im Park); eine Flucht aus dem Chaos, in dem sich dein Lieblingsteam gerade befindet (möglicherweise auch ein Ventil für deine Frustration hierüber); ein Vehikel für deine Kreativität und Fantasie oder halt eine Sportart, wie so viele Spiele auf der ganzen Welt, die in Wettbewerben ausgetragen werden.
Du entscheidest!
Friday, January 21, 2022
Why not take your interest in Subbuteo one step further?
[For English version - please scroll down]
Der Subbuteo Club Berlin hat es getan. Vier Jahre nach der Gründung sind wir dem DSTFB (Deutscher Sport Tisch-Fußball Bund) beigetreten. Damit haben wir den nächsten Level in unserem noch jungen Vereinsleben erreicht.
Die erste
Herausforderung als organisierter Club wurde sogleich angenommen. Drei von uns
haben am 15./16. Januar an den beiden ersten Spieltagen der Norddeutschen
Einzelmeisterschaft teilgenommen. Es hätten mehr sein können, doch einige von
uns gehören dem australischen Tischfußball-Verband an und konnten so nicht an
der nationalen Meisterschaft teilnehmen beziehungsweise nur außerhalb der
Konkurrenz.
Bemerkenswert ist, dass zwei unserer drei
Teilnehmer zusammen kaum mehr als zwei Dutzend Spiele an Erfahrung vorweisen
konnten und dennoch den Sprung ins kalte Wasser gewagt haben. Carsten kannte
Subbuteo vor noch gut einem halben Jahr gar nicht. Seither wurden eine Handvoll
private Matches gegen unser Mitglied Nico und drei Gastauftritte bei
SCB-Veranstaltungen absolviert, zuletzt beim Neujahrscup am 2. Januar.
Bei eben diesem
Turnier hat Leon, unser zweiter Debütant auf der Bühne des überregionalen
Tischfußballs, noch bei der Ausrichtung assistiert. Begeistert von der dort
herrschenden Turnieratmosphäre hat auch er spontan zugesagt. Vielen Dank an
beide für dieses besondere Engagement und den richtigen Sportsgeist. Denn wie
zu erwarten war, bewahrheitete sich nach den ersten Spielen, dass Dabeisein
alles ist. Aber beide haben sich wacker geschlagen und wichtige Erfahrungen
gesammelt. Beide sind ein Beweis dafür, dass Subbuteo auch im Zeitalter von
Computerspielen nicht seinen Reiz verloren hat und Menschen schnell in seinen Bann
ziehen kann.
Nico, der
Dritte im Bunde und Gründungsmitglied des SCB, musste nicht viel weniger
Lehrgeld zahlen, als die beiden. Durch sein jahrzehntelanges
Hop-on-hop-off-Verhältnis mit dem organisierten Tischfußball musste auch er
sich erst wieder an das Niveau im Landesverband Nord herantasten.
Hier die Ergebnisse der SCB-Spieler auf einen Blick:
Carsten versus
0:3 Frank
Stiller
0:7 Charis
Chatziplaton
0:3 Daria
Prazynski
0:3 Nico Müller
0:3 Marcus
Tilgner
0:5 Marcel
Kwiatkowski
0:4 Marian
Flemer
0:4 Fred
Elesbao
Leon versus
0:4 Simon
Stewart
1:2 Klaus Fritz
0:4 Frank
Stiller
0:4 Nico
Pretzel
0:4 Joachim
Busmann
0:3 Fred
Elesbao
1:3 Nico Müller
2:4 Marcel
Kwiatkowski
Nico versus
0:2 Simon
Stewart
1:3 Charis
Chatziplaton
1:6 Frank
Stiller
3:0 Carsten
Bock
1:4 Marcel
Kwiatkowski
1:3 Fred
Elesbao
2:0 Joachim
Busmann
3:1 Leon
Schneider
Wegen der andauernden Corona-Pandemie musste das Spielwochenende stark
gestückelt werden, so dass die Kontakte minimiert werden konnten und nie mehr
als die Höchstgrenze von zehn Personen gleichzeitig zugegen waren. Wir freuen
uns auf hoffentlich bessere Bedingungen bei der Fortsetzung im März.
Dank an Sparta Spreeathen für eine tolle Organisation!
[English Version]
[English Version]
Why not take your interest in Subbuteo one step further?
The Subbuteo Club Berlin did it. Four years after it was founded, we joined the DSTFB (Deutscher Sport Tisch-Fußball Bund). We have reached the next level in our still young club's life.
The first challenge as an organized club was accepted immediately. Three of us took part in the first two matchdays of the North German Individual Championship on 15/16 January. There could have been more players but some of us are affiliated with the Australian Table Football Association and were therefore not eligible to play in the German national championship (or outside the final standings only).
It is remarkable that two of our three participants had together little more than two dozen games in their bag to show for their experience and still dared to jump in at the deep end. Carsten didn't even know Subbuteo existed just six months ago. Since then he only played a handful of friendly matches against our member Nico Müller and only appeared three times as guest at SCB events, most recently at the New Year's Cup on January 2nd.
At this very tournament ( North German Individual Championship ), Leon, our second debutant on the national table football stage, assisted with the organization with spontaneous enthusiasm driven by his passion for competitions. Many thanks to both of them for this special commitment and the right sportsmanship. As it was to be expected, after the first few games it became clear that being part of the tournament turned out to be a very crucial step in their development as Subbuteo players. Non the less both have done well and gained important experience proving that Subbuteo has not lost its appeal in the age of computer games and that the game can still quickly captivate people from every walk of life.
Nico, the third in the group and founding member of the SCB, went through the learning process as well. Due to his decades-long hop-on-hop-off relationship with organized table football, he also had to feel his way back up to the playing level.
All in all, the SCB participants had a lot of fun. Old acquaintances were renewed, new bonds were made. In that merit there is the idea involving the "boys" from Hanover to organize some event together. The New Year's Cup in Berlin-Biesdorf on January 2nd could be perhaps the start of more frequent meetings with our friends from Sparta Spreeathen. Hopefully with enthusiasm more of our SC Berlin's newbies will therefore take their interest in Subbuteo one step further!
Due to the ongoing Corona pandemic, the tournament weekend had to be broken up into parts so that contacts could be minimized, limiting the amount of participants per day to ten. We are looking forward to hopefully better conditions for the continuation in March.
Thank you Sparta Spreeathen for a very well organized tournament!
Saturday, January 8, 2022
Der erste Subbuteo-Onlineshop in Deutschland
Die Überraschung war groß, als wir gegen Ende des Jahres 2021 zum ersten Mal auf Facebook auf den Onlineshop Subbuteomarkt.de aufmerksam wurden. Zunächst haben wir es für eine billige Masche gehalten, mit der dubiose Gestalten im Internet auf Klickfang gehen. Nach einer kurzen Inspektion der neuen Seite stellte sich jedoch heraus, dass es sich in der Tat um eine junge Webseite handelt, die sich dem Online-Vertrieb von Tischfußballprodukten verschrieben hat. Großartig, kann man dazu nur sagen. Denn Subbuteo fristet seit der Blütezeit in den 1970'er Jahren in Deutschland leider ein Schattendasein. Spätestens seit der WM 1990 ist Subbuteo nahezu gänzlich aus den Spielzeugregalen in Deutschland verschwunden und damit ein großes Potenzial für viele Spielstunden an Spaß und Freude, alleine oder im Freundes- und Familienkreis. Und ohne Kinder ist es auch für die Clubs und Vereine schwer, die das Spiel als einen Sport mit Wettbewerbscharakter betreiben, Interessenten und Nachwuchs zu finden. Mittlerweile ist das Spiel 75 Jahre alt und - angesichts der in der Spitzenzeit weltweit fünf Millionen Spieler - wäre es Subbuteo zu wünschen, auch mit 100 Jahren das beliebteste und am weitesten verbreitete Tischfußballspiel der Welt zu sein. Insofern Dank an die Macher von Subbuteomarkt.de! Wir vom Subbuteo Club Berlin wünschen viel Erfolg und stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Apropos Seite! Wer die Seite aufruft und sich nicht so sehr mit den Entwicklungen des Tischfußballspiels in den Jahren seit dem Jahrtausend Wechsel auskennt, wird sich zunächst fragen, warum ihm oder ihr zunächst Figuren und Boxen ins Auge springen, die den Schriftzug ZEUGO tragen und gar nicht Subbuteo. Mit Übernahme der Marke Subbuteo durch den Spielzeuggiganten Hasbro Mitte der 1990'er Jahre bei einem zeitgleich immer größer werdenden Marktanteil computergestützter Fußballspiele, fiel Subbuteo in ein großes Loch. Über viele Jahre nur getragen durch die aktive Spieler-Community und Subbuteo-Enthusiasten wie Sammler und Figurenmaler, schien es nicht ausgeschlossen, dass Subbuteo für immer von der Bildfläche verschwindet. Bestenfalls erhalten als Markenname, um Nostalgikern und Retro-Liebhabern lächerliche Produkte wie Brieftaschen, Kulturbeutel und billige Duschgels mit dem bekannten Subbuteo-Schriftzug und der ikonischen Silhouette einer Subbuteo-Spielfigur zu verkaufen. In diesem Umfeld entschied sich der Italiener Edilio Parodi, das Spiel mit einem Subbuteo-Klon zumindest auf dem italienischen Markt weiterleben zu lassen. Edilio Parodi war seit 1970 der Generalimporteur für Subbuteo in Italien und ein wesentlicher Faktor, für die bis heute andauernde Popularität dort. Mit der jahrzehntelangen Expertise auf diesem Sektor war es ihm ein Leichtes, Mannschaften und Zubehör in einer Qualität zu produzieren, die man beim Spielzeuggiganten Hasbro schon lange Zeit hatte vermissen lassen. Unwillig, Edilio Parodi die Lizenz für Subbuteo zu überlassen, startete dieser seine Produktlinie unter dem neuen Namen ZEUGO.
Subbuteo, von der aktiven Spielerszene in Abgrenzung vom nicht mehr wohlgelittenen Spielzeugkonzern zwischenzeitlich nur noch als Sport-Tischfußball bezeichnet, hatte sich aber weiterentwickelt. Das Turnierspiel vollzog eine Wandlung im Equipment, weg vom klassischen Halbsockel, hin zu flacheren Sockeln. Die damit einhergehenden verbesserten Gleiteigenschaften machten ein präziseres und schnelleres Spiel und gechippte Schüsse aufs Tor aus nahezu allen Lagen möglich. Über das Pro und Contra dieser Entwicklung füllen sich einschlägige Foren auf Facebook und soll an dieser Stelle nicht weiter behandelt werden. Jedenfalls machte ZEUGO einen cleveren Schachzug und brachte neben dem klassischen, halbrunden Sockeltypen, einen an die modernen Turnier-Sockel angelehnte Variante unter dem Namen Profibase auf den Markt. Gerade die letzteren Sockel sind hervorragend für Einsteiger geeignet, da sie eine nicht ganz saubere Schnipp-Technik eher verzeihen, als die klassische Variante. Beide Typen haben ihre Daseinsberechtigung und versprechen auf ihre Art großen Spielspaß für Jung und Alt.
Aber Subbuteo gibt es natürlich auch. Die neben ZEUGO am häufigsten angebotenen Teams entspringen der sogenannten "la leggenda"-Serie. Hierbei handelt es sich um berühmte Club-Mannschaften in den Farben einer Saison, in der der Verein besondere Erfolge vorzuweisen hat. Diese Teams wurden als Replik der in den 1980'er beliebten Lightweight-Figuren unter Lizenz produziert und zunächst ausschließlich in Italien an den Zeitungskiosken verkauft. Wer Italien und die dortigen Zeitschriftenläden kennt weiß, dass Italiener anscheinend verrückt sind nach Magazinen und Zeitschriften mit Beigaben. So wurden die Leggenda-Teams zunächst im Wochenrhythmus zusammen mit einem kleinen Flyer mit Informationen und Fotos zum jeweiligen Team verkauft. Im Subbuteo- und Fußballverrückten Italien ein echter Erfolg, der die zunächst nur auf 40 Ausgaben ausgelegte Serie auf die nahezu vierfache Menge ausgeweitet hat. Wir im Subbuteo Club Berlin halten die ZEUGO-Produkte für besser geeignet zum Spielen. Jedoch hat die "la leggenda"-Serie einen ausgesprochenen Appeal für Sammler und Fußball-Liebhaber. Die Figuren sind sehr detailliert bedruckt und kommen in einer Replik der ikonischen Lightweight-Boxen der zweiten Hälfte der 1980'er Jahre (leider jedoch ohne dass seinerzeitige Polysterene-Innenleben). Die Mannschaften wurden nicht ohne Grund, sondern ob ihrer jeweiligen Erfolge in einer bestimmten Saison ausgewählt. das macht die Sache für Sammler ebenso reizvoll. Und der Umstand, dass sie im Vergleich zu Vintage Subbuteo Teams günstig sind, denn Vintage wird derzeit für schier unfassbare Preise unter Sammlern und Liebhabern gehandelt. Und wer weiß, vielleicht wird auch die Leggenda Serie irgendwann unter Sammlern einen Wert erlangen. Erste Anzeichen sind auch dafür bereits zu erkennen.
Nicht näher eingehen möchten wir an dieser Stelle auf die diversen Box-Sets, insbesondere von Subbuteo. Hierzu werden wir uns in der Zukunft in einem weiteren Blog-Beitrag gesondert beschäftigen. Nur soviel, auf Subbuteomarkt.de gibt es einige "Nationen-Sets", die die Figuren der Leggenda-Serie beinhalten und eine Reminiszenz an große Fußballnationen wie Argentinien, Brasilien und Italien darstellen und schon deshalb in keiner Subbuteo-Sammlung fehlen sollten.
Zum Schluss möchten wir auf die FAQ der Seite Subbuteomarkt.de hinweisen, die Fragen für interessierte Neueinsteiger beantwortet sowie auf die Rubrik "Subbuteo Basics". Hier verbergen sich viele lesenswerte Informationen auf Deutsch, die man sonst im Netz nur auf Englisch oder Italienisch findet. Beides ist etwas versteckt am unteren Seitenrand, sollte aber auf keinen Fall übersehen werden.
Der Subbuteo Club Berlin oder Mitglieder des SCB stehen in keiner wirtschaftlichen Verbindung mit den Betreibern der Seite Subbuteomarkt.de. Die vorstehend zum Ausdruck gebrachten Einschätzungen sind unabhängig und neutral und repräsentieren ausschließlich die Meinung des Verfassers.
[English Version]
The surprise was great when we first became aware of the online shop Subbuteomarkt.de on Facebook towards the end of 2021. At first we thought it was a cheap scam of dubious characters trying to catch clicks on the Internet. However, after a quick inspection of the new site, it turned out that it is indeed a young website dedicated to selling table football products online. Great, one can only say about that. Because Subbuteo has unfortunately been suffering a shadowy existence in Germany since its heyday in the 1970s. Since the 1990 World Cup at the latest, Subbuteo has almost completely disappeared from the toy shelves in Germany and thus lost great potential for many hours of fun and joy, alone or with friends and family. And without children, it is also difficult for the clubs and associations that practice the game as a sport with a competitive nature, to find interested parties and players for the next generation. The game is now 75 years old and - in view of the five million players worldwide at its peak - Subbuteo would deserve to be the most popular and widespread table football game in the world even at the age of 100. So thanks to the makers of Subbuteomarkt.de! We at Subbuteo Club Berlin wish you every success and are happy to provide advice and assistance.
Anyone who calls up the page and is not so familiar with the developments in table football in the years since the Millennium Change will ask why their eyes catch figures and boxes bearing the word ZEUGO and not Subbuteo first. With the takeover of the Subbuteo brand by the toy giant Hasbro in the mid-1990s Subbuteo fell into a big hole. For many years only supported by the active playing community and Subbuteo enthusiasts such as collectors and figure painters, it seemed not impossible that Subbuteo will disappear from the scene forever. Preserved as a brand name only to sell ridiculous products such as wallets, toiletry bags and cheap shower gels with the well-known Subbuteo lettering and the iconic silhouette of a Subbuteo toy figure to nostalgics and retro lovers. In this environment, the Italian Edilio Parodi decided to let the game continue to live in the Italian market with a Subbuteo clone. Edilio Parodi had been the general importer for Subbuteo in Italy since 1970 and a key factor in the popularity there which lasts to this day. With decades of expertise in this sector, it was easy for him to produce teams and accessories in a quality that toy giant Hasbro had been missing for a long time. Unwilling to give Edilio Parodi the license for Subbuteo, he started his product line under the new name ZEUGO.
Subbuteo, in the meantime referred to as sports table football by the active playing scene in opposition to the no longer well-liked toy company, had developed further. The tournament game underwent a change in equipment, away from the classic base towards flatter bases. The improved sliding properties made a more precise and faster game and chipped shots at goal from almost all positions possible. Relevant forums on Facebook are filling up on the pros and cons of this development and will not be dealt with any further here. In any case, ZEUGO made a clever move and, in addition to the classic, semicircular base type, launched a variant based on the modern tournament base under the name Profibase. The latter in particular are ideal for beginners, as they are more forgiving than the classic variant. Both types have their right to exist though and promise great fun for young and old, each in their own way
It's nice to see that Subbuteomarkt.de has a large number of lovingly designed teams in its range. A factor that helped the original game to its worldwide success in the 1950s: The possibility of purchasing teams in the colors of your favorite teams.
But of course there is also Subbuteo. The teams most frequently offered alongside ZEUGO come from the so-called "la leggenda" series. These are famous club teams in the colors of a season in which the club has achieved particular success. These teams were produced under license as replicas of the lightweight figures popular in the 1980s and initially sold exclusively at newspaper agents in Italy. Anyone who knows Italy and the newsagents there knows that Italians are apparently crazy about papers and magazines with extras. The Leggenda teams were initially sold on a weekly basis together with a small flyer with information and photos about the respective team. A real success in Italy, which is crazy about football and Subbuteo, and has expanded the series, which was initially only designed for 40 issues, to almost four times as much. We at the Subbuteo Club Berlin consider the ZEUGO products to be more suitable for playing. However, the "la leggenda" series has a distinct appeal for collectors and football fans. The figures are printed in great detail and come in a replica of the iconic lightweight boxes from the second half of the 1980s (unfortunately without the polysterene inner of the time). The teams were not selected for no reason, but rather because of their respective successes in a particular season. That makes it just as attractive for collectors. And the fact that they are cheap compared to Vintage Subbuteo Teams, because vintage is currently being traded for at almost unbelievable prices among collectors and enthusiasts. And who knows, maybe the Leggenda series will also gain value among collectors at some point. The first signs of this can already be seen.
We do not want to go into more detail at this point on the various box sets, especially from Subbuteo. We will deal with this separately in another blog post in the future. But on Subbuteomarkt.de there are some "Nations Sets" that contain the teams from the Leggenda series and are reminiscent of major football nations such as Argentina, Brazil and Italy and should therefore not be missing in any Subbuteo collection.
Finally, we would like to refer to the FAQ on Subbuteomarkt.de, which answers questions for interested newcomers, as well as the "Subbuteo Basics" section. A lot of information in German that is worth reading is hidden here, which is otherwise only found in English or Italian on the Internet. Both are somewhat hidden at the bottom of the page, but should definitely not be overlooked.
The Subbuteo Club Berlin or members of the SCB have no economic connection with the operators of the Subbuteomarkt.de site. The views expressed above are independent and neutral and only represent the opinion of the author.
Monday, January 3, 2022
SCB Neujahrscup 2022 (W.A.S.P.A.)
[For English
version please scroll down]
Am Sonntag,
den 2. Januar, hat der Subbuteo Club Berlin zum Neujahrscup 2022 eingeladen, um
das Schnipp-Jahr frühzeitig zu eröffnen. Fünf Spieler von den Freunden und
Lokalrivalen Sparta Spreeathen sind dem Aufruf gefolgt, so dass es zusammen mit
den Gastgebern ein Teilnehmerfeld von insgesamt zehn gab. Mehr war sowohl wegen
der geltenden Corona-Restriktionen, als auch wegen des auf einen Spieltag
ausgelegten Zeitplans nicht möglich. Gespielt wurde in zwei Gruppen á fünf,
jeder gegen jeden ohne Rückspiel. Die beiden jeweiligen Gruppensieger trafen im
Halbfinale über Kreuz auf die beiden Gruppenzweiten. Die Plätze 3 bis 5
spielten Platzierungsspiele (3. vs 3., 4. vs 4., 5. vs 5.).
Ein so großes Turnier wurde noch nie in der vierjährigen Subbuteo Club Berlin Geschichte ausgetragen. Von den Club Mitgliedern, die im Januar 2018 beim allerersten Treffen den Einweihungs Cup ausspielten, war nur der damalige Sieger Nico Müller mit dabei. Leider waren Alberto und Erik aus persönlichen Gründen verhindert. Wir sehen Euch beim nächsten Mal, Jungs! Trotzdem ein schönes Gefühl zu sehen, wie sich die Dinge in Berlin-Biesdorf seither entwickelt haben.
Einweihungs Cup 2018 / Inauguration Cup 2018
Geschnippt wurde heute wie damals mit großem Enthusiasmus und einem noch größeren Maß an Sportsgeist. Alle Partien wurden ohne Schiedsrichter bestritten und alle aufgekommenen Situationen wurden einvernehmlich und fair gelöst. Großer Respekt und Dank dafür an alle! So muss Tischfußball sein.
Die Gruppenphase
In der Gruppe A trafen der wohl erfahrenste Spieler des Tages, Marcus Tilgner, auf den absoluten Neuling, Carsten Bock. Kaum ein Dutzend Freundschaftsspiele auf dem Konto hielt es diesen nicht davon, extra den Weg aus Niedersachsen nach Berlin anzutreten. Und wo kann man besser Erfahrungen sammeln als unter Echtbedingungen? Mit Jo Busmann verstärkte ein alter Recke des deutschen Subbuteo die Spartaner. Marian Flemer war der dritte "Gast" aus Zehlendorf in dieser Gruppe und, obwohl noch jung an Jahren, ein längst etablierter Schnipper. Hermann Kruse, im Herzen und auf dem Papier noch immer ein Northern Falcon, in der Praxis aber regelmäßiger Besucher der SCB Club Abende am Mittwoch, sollte für die Rot-Schwarzen die Fahne in dieser Gruppe hochhalten.
Carsten hat die Feuertaufe gut überstanden und gegen Marian mit einer überlegenen defensiven Leistung sogar den ersten Pflichtspielpunkt errungen. Marian hingegen besiegte Marcus in einem offenen Schlagabtausch. Jo benötigte etwas Zeit, um ins Turnier zu finden. Gegen Carsten behielt dann aber trotz eines knappen Spiels die jahrelange Routine Oberhand. Marcus und Hermann erwartet stark. Den Vorteil des Heimfilzes gnadenlos ausspielend, führte Hermann sogar zur Halbzeit gegen Marcus mit 1:0, bevor dieser mit Leim, Brause und Kaugummi, poliert auf einem Reibeisen, seine Sockel leicht modifizierte und in der zweiten HZ so langsam ins Spiel fand.
In der Gruppe B sollte es zur Neuauflage des Derby der beiden Nicos kommen, Nico Müller und Nico Pretzel. Das letzte lag immerhin schon ein paar Jahre zurück und wurde an einem Sparta Club-Abend ausgetragen. Favoriten hingegen waren die einzige Dame im Teilnehmerfeld, Daria Prazynski von Sparta Spreeathen sowie der amtierende SCB Halloween Cup 2021-Halter, Oliver Ollnow. Der heimliche Held des Tages vervollständigte die Gruppe; Oliver's kleiner Bruder Hagen Ollnow. Eingesprungen für eine Last-Minute-Absage, zeigte der kleine Mann, dass er trotz seiner jungen Jahre über mehr Erfahrung an der Platte verfügt als z. B. Carsten aus Gruppe A.
Im Finale kam
es dann zur Revanche zwischen Oliver und Daria, die Oliver im letzten
Gruppenspiel mit 1:0 besiegt hatte. Mitte der ersten Halbzeit ging Oliver dann
seinerseits 1:0 in Führung. Unbeeindruckt davon knallte Daria nur kurze Zeit
später aus Distanz einen wuchtigen Schuss unter die Latte und von da ins Netz.
Daraufhin blieb das Spielgeschehen lange Zeit ausgeglichen und Oliver benötigte
in Halbzeit 2 einen abgefälschten, ebenfalls wuchtigen Schuss, um das 2:1 zu
erzielen. Ein Schuss so kraftvoll, dass für kurze Zeit das Für und Wider der
unterschiedlichen Blickwinkel bei der Beurteilung der Frage nach dem
vollständigen Überqueren des Balls ausgetauscht wurde (der Ball sprang nämlich
wieder raus aus dem Netz). Nach einem Blick auf den VAR - das Spiel wurde mit
Handy gefilmt - wurde dann gemeinschaftlich und einvernehmlich auf das
entschieden, was auch der erste Eindruck der Umstehenden war: Tor für Oliver.
Doch auch das hat das Spiel nicht kippen lassen. In ihrer bekannt ruhigen und
konzentrierten Art blieb Daria auch in der Folge gefährlich und erarbeitete
sich gute Möglichkeiten. Die beste davon zappelte dann auch im Netz von Oliver.
Jedoch war der Schuss bei aller Brillanz ein klein wenig zu risikoreich
genommen, so dass die Spielerfigur vor der Ballberührung einen gegnerischen
Verteidiger leicht zur Seite stieß. Statt Ausgleich also Foul und Freistoß für
Oliver. Am langen Ende reichte es nicht mehr für den Ausgleich. Das Tat der
Sache aber keinen Abbruch. Glückwunsch an beide für ein tolles Turnier und ein
schönes Finale.
[English
Version]
On Sunday,
January 2nd, the Subbuteo Club Berlin invited to the New Years Cup 2022 in
order to open the Flicking year early. Five players from friends and local
rivals Sparta Spreeathen responded to the call, so that, together with the
hosts, there was a field of ten participants in total. More was not possible
because of the applicable Covid-restrictions and because of the schedule
designed for a single day. The tournament was played in two groups of five, round
robin without a return leg. The two respective group winners met the two
runners-up in the semifinals. The 3rd to 5th positioned players faced their
direct counterparts for final ranking (3rd vs 3rd, 4th vs 4th, 5th vs 5th).
Such a big
tournament has never been held in the four-year history of Subbuteo Club
Berlin. Of the club members who played the Inauguration Cup at the very first
meeting in January 2018, only the then winner Nico Müller was there.
Unfortunately, Alberto and Erik were unable to attend for personal reasons.
We'll see you guys next time! Still, it's a nice feeling to see how things have
developed in Berlin-Biesdorf since then.
Today, as
then, people snapped with great enthusiasm and an even greater degree of
sportsmanship. All games were played without a referee and all situations that
arose were resolved amicably and fairly. Big respect and thanks to everyone!
This is how table football should be.
In Group A,
the most experienced player of the day, Marcus Tilgner, met the absolute
newcomer, Carsten Bock. Hardly a dozen friendlies on his account did not stop him
from making the trip from Lower Saxony to Berlin. And where better to gain
experience than under real conditions? With Jo Busmann an old warrior of the
German Subbuteo strengthened the Spartans. Marian Flemer was the third
"guest" from Zehlendorf in this group and, although still young, a
long-established flicker. Hermann Kruse, still a Northern Falcon at heart and
on paper, but in practice a regular visitor to the SCB Club evenings on
Wednesday, should hold up the flag in this group for the red-and-blacks.
In Group B,
the derby of the two Nicos, Nico Müller and Nico Pretzel should be relaunched.
The last one was a few years ago and was held during a Sparta Club evening.
Favorites, on the other hand, were the only lady in the field, Daria Prazynski
from Sparta Spreeathen and the reigning SCB Halloween Cup 2021 holder, Oliver
Ollnow. The secret hero of the day completed the group; Oliver's little brother
Hagen Ollnow. Jumping in for a last-minute cancellation, the little man showed
that despite his young years he has more experience alongside the board than,
for example, Carsten from group A.
In the final
there was a revenge between Oliver and Daria, who beat Oliver 1-0 in the last
group game. In the middle of the first half, Oliver took a 1-0 lead.
Unimpressed by this, Daria slammed a powerful shot under the crossbar and from
there into the net only a short time later. As a result, the game remained
balanced for a long time and Oliver needed a deflected, equally powerful shot
in the second half to make it 2-1. A shot so powerful that for a short time the
pros and cons of the different perspectives were exchanged when assessing the
question of the ball completely crossing the line (the ball jumped out of the
net). After a look at the VAR - the game was filmed on a mobile phone - the
decision was made jointly and by mutual agreement on what had already been the
first impression of those around: A valid goal for Oliver. But that didn't tip
the game over either. In her well-known calm and concentrated manner, Daria
remained dangerous and developed good opportunities. The best of these then
wriggled in Oliver's back of the net. However, despite all the brilliance, the
shot was taken a little too risky, so that the player figure slightly pushed an
opposing defender to the side before touching the ball. Instead of equalizing, a
foul and free kick for Oliver was given. What followed wasn't enough to
equalize. That did not affect the matter. Congratulations to both of them for a
great tournament and a really nice final.