Sunday, April 9, 2023

Subbute-O-ster-Pokal 2023

 


Am Oster-Samstag hat Carsten Bock zu einem kleinen Subbuteo-Turnier in der heimischen Garage geladen. Die Subbuteo Club Berlin-Mitglieder Leon Schneider, Michael Nixdorf und Nico Müller sind der Einladung gefolgt sowie der „Club-Anwärter“ Thomas Jaksch. An zwei Platten wurden in fünf Spielrunden Jeder-gegen-jeden der Gewinner des ersten Häuslinger Oster-Pokals ermittelt.

Spielrunde 1

Die erste Spielrunde sah sogleich das Häuslinger Lokalderby zwischen Carsten und Leon. Der in diesen Partien regelmäßig überlegene Leon ging erwartungsgemäß in Führung, doch der hochmotivierte Carsten konnte zum zwischenzeitlichen 1:1 egalisieren. Am Ende reichte es aber doch erneut nicht zum Sieg gegen Leon, der mit dem zweiten Treffer den Schlusspunkt unter die Partie setzte.

Währenddessen duellierten sich an der zweiten Platte die alten Bekannten aus Hannover bzw. Bad Fallingbostel. Fast freundschaftlich trennte man sich unentschieden und offensichtlich nicht unfroh darüber, dass beide zu einem Torerfolg gelangten.

Spielrunde 2

In der zweiten Runde griff Nico angesichts der Pause in der ersten Spielrunde sowie der mäßigen Außentemperatur von nur 11 Grad „kalt“ ins Spielgeschehen ein, was sich gegen den bereits in der ersten Partie mächtig geforderten Carsten rächte. Dieser war einfach einen Tick besser in der Partie und konnte diese demnach knapp zu seinen Gunsten entscheiden.

Michael ließ derweil seine Klasse durchblitzen und Leon abblitzen, der recht schnell recht deutlich ins Hintertreffen geriet und mit dem langsameren Pitch auf Platte 2 gar nicht zurecht kam.


Spielrunde 3

Im dritten Durchgang kam es dann zur allerersten Begegnung zwischen Thomas und Nico überhaupt. Dass Thomas mit original Heavyweight Figuren und Sockeln aus den 1970‘er Jahren antrat, beeindruckte den Sammler Nico offensichtlich derart, dass Thomas mit klasse Verteidigungsaktionen und gelungenen „Drehern“ den eigentlich nicht schlecht spielenden Berliner schlussendlich mit 1:0 besiegen und seinen ersten Sieg im zweiten Spiel holen konnte.

Derweil manifestierte Michael seine gute Tagesform mit einem knappen 1:0 gegen den Gastgeber Carsten und setzte sich vorübergehend an die Tabellenspitze.


Spielrunde 4

In seinem dritten Spiel hatte sich Nico dann anscheinend akklimatisiert und der bis dahin nahezu fehlerfrei aufspielende Michael bekam den Frust von Nico‘s beiden verlorenen Auftaktpartien zu spüren. Mit 0:3 ging es für Michael überraschend deutlich in die Pause. Der Mannschaftswechsel in der Halbzeit brachte mehr Sicherheit für ihn, aber mehr als ein Ehrentor war für ihn nicht drin in dieser Partie.

Leon musste derweil erneut auf dem von ihm ungeliebten Pitch der Platte 2 antreten und mit Kälte in den Gliedern und einem zunehmend schmerzenden Rücken lief es für ihn abermals nicht gut. Das soll die Leistung von Thomas jedoch nicht schmälern, denn auch ein Leon ohne Bestform will erstmal besiegt sein. Mit der Erfahrung des Routiniers war es am Ende aber doch eine deutliche Angelegenheit.


Spielrunde 5

In der fünften und letzten Spielrunde wurde es entscheidend, ohne dass der mit Thomas punktgleiche Michael durch Spielfreiheit eingreifen konnte. So drohte vor der Partie ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden, falls Carsten Thomas im Aufeinandertreffen die Punkte abgeluchst hätte. Carsten hatte ja bereits zuvor gezeigt, dass er zum Stolperstein werden kann und so wurde die Partie gegen den Hannoveraner auch entsprechend eng. Der zum Zusehen verdammte Michael nahm das torlose Unentschieden zwischen den beiden mit einem lachenden Auge, ersparte es ihm ein weiteres Spiel unter nicht gerade frühlingshaften Temperaturen. Und noch ist bei ihm der Turniermodus nach sehr langer Abstinenz vom Subbuteo auch noch nicht wieder zurück.

Die parallele Niederlage von Leon gegen Nico war dann nur noch Makulatur und für Leon der Abschluss eines „gebrauchten“ Nachmittags.



Am Ende bleibt das Fazit, dass alle Beteiligten außerordentlich viel Spaß hatten, trotz der frösteligen Temperaturen. Neue Subbuteo-Freundschaften wurden geschlossen und bestehende manifestiert. Der erst zur Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaft 2023 aktivierte Michael hat gezeigt, dass er sportlich wie menschlich in das Team des SC Berlin gehört. Und Thomas hat mit seinem Turniererfolg und herzlichen Auftritt mehr als deutlich gemacht, dass er eine weitere Bereicherung für den Club sein könnte.



Großer Dank an Carsten für die Idee und Ausrichtung! Der Subbuteo Club freut sich bereits jetzt darauf, die Spieler aus Niedersachsen im weiteren Jahresverlauf in den eigenen Club-Räumen im Stadtteilzentrum Biesdorf begrüßen zu dürfen.

Für Impressionen des Turniers siehe den Kanal des „Subbuteo Club Berlin“ auf YouTube!






Sunday, March 19, 2023

Subbuteo Club Berlin bei der „Norddeutschen“




Gestern fand im Kulturtreff Hainholz in Hannover der zweite und letzte Teil der Norddeutschen Einzelmeisterschaft 2023 statt sowie die Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaft. Der SC Berlin war zusammen mit Sparta Spreeathen zu Gast bei der SG‘94 Hannover. Ein großer Dank vorab für einen gelungenen Tag in einer tollen Location!



Zum zweiten Mal in Folge nahmen Spieler des SC Berlin an „der Norddeutschen“ teil, die damit zusammen mit den Spielern des ebenfalls recht jungen Clubs SG‘94 Hannover und einem Sparta Spreeathen in nahezu voller Besetzung zunehmend an Bedeutung im deutschen Subbuteo-/Sport-Tischfußball gewinnt. Dank der großartigen Nachwuchsarbeit von Fred Elesbao aus Hannover, waren die Niedersachsen sogar in der Lage, eine zweite Mannschaft zu stellen und das Teilnehmerfeld der Mannschaftsmeisterschaft auf lange nicht dagewesene vier Teams auszuweiten.



Sportlich lieferten die Teilnehmer des SC Berlin im Einzel-Turnier, was man den individuellen Stärken zufolge bereits im Vorfeld erwarten durfte. In einem Teilnehmerfeld von insgesamt 14 Spielern sortierten sich Nico Müller mit dem 7. und Carsten Bock mit dem 11. Platz leistungsgerecht ein. Die ganz großen Überraschungen blieben damit aus, aber es wurden von beiden Berlinern solide Leistungen abgerufen, die den Entwicklungstrend der letzten Monate bestätigten. Gerade Nico Müller konnte dann doch zwei Achtungserfolge erzielen mit einem torlosen Unentschieden gegen den späteren Turniersieger und Norddeutschen Meister Marcel Kwiatkowski und einen 3:2 Sieg nach 0:2 Rückstand gegen den späteren U20 Norddeutschen Meister Marian Flemer. Überhaupt entwickeln sich die Partien zwischen Marian und Nico zu sehenswerten und interessanten Partien. Am Nachmittag in der Mannschaftsmeisterschaft trafen beide erneut aufeinander und trennten sich nach einem offenen Schlagabtausch 2:2 Unentschieden.




Die Mannschaftskategorie lässt sich einfach zusammenfassen. Die Machtverhältnisse im Norden wanken, aber sie fallen nicht. Hannover kratzt an der Vormachtstellung von Sparta Spreeathen. Der SC Berlin wiederum verringert die sportliche Kluft zu beiden Teams, ohne sie jedoch bislang schließen zu können. Leider musste der SC Berlin aus diversen Gründen erneut darauf verzichten, in Bestbesetzung antreten zu können. Mit Hermann Kruse und Oliver Ollnow hat man noch zwei Unterschiedsspieler in der Hinterhand, die unglücklicherweise am Wochenende verhindert waren. Dafür konnte mit Michael Nixdorf aus Bad Fallingbostel ein „alter“ Subbuteo-Recke reaktiviert werden und überzeugt werden, das rote Trikot überzustreifen. Damit wird der SC Berlin dank den Norddeutschen Carsten und Leon zum inoffiziellen „SC Niedersachsen“. Michael ist eine menschlich wie spielerisch tolle Ergänzung und bietet dem Verein eine größere spielerische Tiefe. So lässt sich der dritte von vier Plätzen im Mannschaftsranking auch am besten einordnen: Es ist Luft nach oben, aber auch viel Zuversicht, dieses Entwicklungspotenzial mit beharrlicher Arbeit auszuschöpfen.




Thursday, March 9, 2023

The Alphabetical Team Reference List - Selten und unterschätzt / Rare and Underestimated

 


[Please scroll down for English version!]


Dieses leicht zu übersehende Zubehör ohne Katalognummer sollte nicht unterschätzt werden. Die alphabetische Team-Referenzliste aus der Saison 1975-76 könnte man für überflüssig halten, da die Team-Referenz-Poster-Kataloge aus dieser Zeit bereits alle erforderlichen Informationen zu enthalten schienen. Trotzdem waren einige der kleineren Vereine nicht so prominent in den Listen vertreten. Ein gutes Beispiel ist der belgische Klub Royale Union St. Gilloise.


Die alphabetische Team-Referenzliste führt RUSG als Referenz 47 auf, was ein Outfit mit den korrekten Farben für den Verein aus Brüssel ist.




Obwohl in den offiziellen Katalogen normalerweise eine Reihe alternativer Vereinsnamen für bestimmte Referenznummern angegeben wurden, waren manchmal weitaus mehr Optionen für bestimmte Mannschaftsfarben verfügbar. Die Referenz 47 wird normalerweise mit Southport, Mansfield Town, Oldham Athletic oder Arsenal (2nd) verbunden.

Es ist interessant zu sehen, dass RUSG auf der Liste aufgeführt ist. Es ist ein Verein mit einer sehr langen Tradition, der 1897 gegründet wurde. Trotzdem mussten wir ihn nachschlagen, als die Auslosung für die aktuelle Europa-League-Saison RUSG als Gegner des FC Union Berlin vorstellte. Leider wurde der FC Union Berlin hingegen als Verein aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) nie offiziell von Subbuteo erwähnt oder gar als Team produziert, aber das ist eine andere Geschichte.



[English Version]

This easily overlooked accessory without a catalogue reference number should not be underestimated. The Alphabetical Team Reference List from the 1975-76 season might be superfluous because the Team Reference Poster Catalogues from this era seem to have covered all information needed.

Nevertheless some of the smaller clubs didn’t feature that prominently on the charts. A good example is Belgian club Royale Union St. Gilloise. The Alphabetical Team Reference List puts it as reference 47 which is a correctly coloured kit for the club from Brussles. Although a number of alternative club names were usually put to reference numbers on the official catalogues there were far more options for a certain kit available sometimes. Reference 47 is usually connected to Southport, Mansfield Town, Oldham Athletic oder Arsenal (2nd) though.

It’s interesting to see that RUSG is featured on the list. It is a club with a very long tradition being founded in 1897. Nevertheless we had to look it up when the draw for the current Europa League campaign put them as opponents to FC Union Berlin. Unfortunately FC Union Berlin as a club from the former German Democratic Republic (GDR) has never been officially mentioned by Subbuteo or even produced as a team but that’s a different story.

Monday, September 26, 2022

Arrivederci Roma!


 [Please scroll down for English version]

Vom 16. bis 18. September 2022 fand der FISTF World Cup in Rom statt. Wir waren vor dem Turnier stolz darauf, drei Mitglieder in unserem Club zu haben, die ihr Land dort vertreten würden. Am Ende waren es vier! Hier ist der Bericht von unseren deutschen WM-Teilnehmern, Leon und Carsten.

Am Donnerstag vor dem Turnier hatten wir eine entspannte Anreise mit dem Flugzeug von Hamburg nach Rom, anschließend mit dem Bus zum Hauptbahnhof. Das Hotel war fußläufig zu erreichen. Freitag dann eine Erkundungsrunde durch Rom.



Samstag ging es mit dem Taxi zum Spielort. Ein toller Austragungsort! Wir waren um 8:45 Uhr dort und haben gleich ein paar bekannte Gesichter getroffen. Frank Stiller, Simon Stewart und unsere beiden Vereinskameraden Hermann und Oliver.



Leider gab es gleich zu Beginn Verzögerungen mit der Startzeremonie. Im Turnier selbst durfte Leon immerhin sofort ran und sich mit Cyganek Jérome messen. Zur Halbzeit stand es 0:0 und es gab Chancen auf beiden Seiten. Am Ende war der glückliche Gewinner dann aber doch Cyganek Jérome, der mit 1:0 gewann. Leon hatte am Anfang des Jahres schon einmal gegen ihn gespielt, damals aber wesentlich höher verloren.
Es folgten für ihn zwei weitere, sehr lehrreiche Spiele gegen Fricano Lorenzo, der es bis ins Halbfinale schaffte und den Griechen Skouros Panagiotis. Die Spiele gingen leider deutlich mit 0:5 respektive 0:4 verloren.

Am Ende des Spieltags der Individual-Wettbewerbe kam der Mannschaftsleiter der deutschen Delegation auf uns zu und fragte, ob wir beide bereit wären, am Sonntag in der Open-Kategorie Mannschaft zu spielen. Leider gab es zuvor im deutschen Team unerwartete Ausfälle. Wir waren beide sehr stolz und geehrt, machten uns aber keine großen Hoffnungen, etwas zu gewinnen.

Sonntag dann der große Tag mit Spielen gegen Malta, Spanien und Irland!
Das erste Spiel gegen Malta (Gauci Mark) ging für Leon (eine Halbzeit) und mich (Carsten, eine Halbzeit) am Ende mit 0:14 verloren. Zu diesem Zeitpunkt waren wir am Boden angekommen, haben aber trotzdem viel gelernt. Das Mannschafts- Spiel verlor Deutschland am Ende klar 0:3 gegen Malta.

Irland war der nächste Gegner. Leon hatte es mit Brendan Rodgers zu tun und es super gemacht. Zur Halbzeit führte Leon mit 1:0! Es war ein extrem spannendes Spiel, welches letztlich etwas glücklich mit 2:3 an den Iren ging.
Leon war sehr verärgert über die Chancen, die er im Spiel liegen gelassen hatte, aber auch sehr stolz über die ersten beiden geschossenen WM-Tore.



Nachmittags kam Spanien und ich (Carsten) durfte mein zweites Länderspiel bestreiten und das komplett! Gegen die routinierten Gomez Ros / Jose Antonio 0:4



Ein tolles Erlebnis und eine tolle Mannschaft!




[English version]

From September 16th to 18th, 2022 the FISTF World Cup took place in Rome. Before the tournament, we were proud to have three members in our club who would represent their country there. In the end there were four! Here is the report from our German World Cup participants, Leon and Carsten.

We had a relaxed journey by plane from Hamburg to Rome, then by bus to the main train station on Thursday. The hotel was within walking distance. On Friday we strolled through Rome to explore the city.

On Saturday we took a taxi to Cinecitta. A great venue! We got there at 8:45 am and immediately met some familiar faces. Frank Stiller, Simon Stewart and our two club mates, Hermann and Oliver.

Unfortunately, there were delays in the opening ceremony. In the tournament itself, Leon was allowed to play immediately and clashed with Cyganek Jérome. It was goalless at half time with chances on both sides. In the end, however, the lucky winner was Cyganek Jérome, who won 1-0. Leon had already played against him earlier this year, but lost more heavily back then.
Two more games followed for Leon against Fricano Lorenzo, who made it to the semi-finals, and the Greek Skouros Panagiotis. Unfortunately, the games were clearly lost with 0:5 and 0:4 respectively. Leon had been taught a lesson and he can learn from the defeats.

At the end of the match day of the individual competitions, the team manager of the German delegation approached us and asked if we were both ready to play in the open category for the German national team on Sunday. Unfortunately, there had been unexpected absentees in the German squad. We were both very proud and honored but didn't have high hopes of winning anything.

Sunday suddenly became the big occasion for us with games against Malta, Spain and Ireland!
Leon (one half) and I (Carsten, one half) lost the first game against Malta (Gauci Mark) 0:14. At that point we had hit the ground running, but we still learned a lot. In the end, Germany clearly lost the international game 0:3 against Malta.

Ireland was the next opponent. Leon dealt with Brendan Rodgers and did a great job. At half-time, Leon led 1-0! It was an extremely exciting game, which ultimately ended somewhat happily 2:3 for the Irishman.
Leon was very upset about the chances he missed in the game, but also very proud of the first two World Cup goals scored.

In the afternoon Spain came and I (Carsten) was allowed to play my second international and that completely on my own! Against the experienced Gomez Ros / Jose Antonio it ended 0:4 though.

A great experience for us and a great team!

Thursday, September 15, 2022

The Road to Rome - 7 Fragen an Oliver Ollnow


 [Please scroll down for English version]

Vom 16. bis 18. September 2022 findet der FISTF World Cup in Rom statt. Wir sind stolz darauf, drei Mitglieder in unserem Club zu haben, die ihr Land vertreten werden. Im Vorfeld des Turniers haben wir ihnen sieben Fragen gestellt. Heute:


Name: Oliver Ollnow

Alter: 16 Jahre

Spielt für: Australien




Wie bist du das erste Mal auf Subbuteo aufmerksam geworden?

Mein Vater fing während seiner Zeit in Australien wieder an, Subbuteo zu spielen, und bald darauf begeisterte ich mich auch hierfür.

Wann hast du angefangen, Subbuteo als Wettkampfspiel zu betreiben?

Kurz nachdem ich anfing Subbuteo zu spielen, nahm ich zunächst an kleineren Turnieren teil und irgendwann später an immer größeren.

Was fasziniert dich an Subbuteo?

Es macht Spaß und es ist eine sehr gute Mischung aus Strategie und Fingerfertigkeit.

Was war dein bisher größter Subbuteo-Erfolg?

Mein bisher größter Erfolg waren die Siege bei den beiden Asienmeisterschaften 2018 und 2019.

Wie beschreibst du deinen Spielstil?

Es kommt darauf an, gegen wen ich spiele, aber im Allgemeinen eher defensiv.

Was sind deine persönlichen Ziele für die WM in Rom?

Nicht in der Vorrunde rausfliegen und vielleicht auf das frühere Niveau zurückkehren.


[English version]

From 16th to 18th September 2022 the FISTF World Cup will take place in Rome. We are proud to have three members in our club who are going to represent their country. In the build up to the tournament we asked them seven questions. Today ...


Name: Oliver Ollnow

Age: 16 years

Plays for: Australia


How did you first find out about Subbuteo?

My father commenced playing Subbuteo again during his time in Australia and soon after I was hooked, too.

When did you start playing Subbuteo competitively?

Shortly after I started playing Subbuteo I participated in small tournaments at first and then in increasingly bigger ones later.

What is it that captivates you with regard to Subbuteo?

It makes fun and it is a very good mix of strategy and finger skills.

What has been your biggest Subbuteo achievement yet?

My biggest success so far were the wins at the Asian Championships 2018 and 2019.

How do you describe your style of play?

It depends whom I play against but in general more defensively.

What are your personal goals for the World Cup in Rome?

To avoid getting out in the first round and maybe to return to my former level.


Tuesday, September 13, 2022

The Road to Rome - 7 Fragen an Hermann Kruse



 [Please scroll down for English version]

Vom 16. bis 18. September 2022 findet der FISTF World Cup in Rom statt. Wir sind stolz darauf, drei Mitglieder in unserem Club zu haben, die ihr Land vertreten werden. Im Vorfeld des Turniers haben wir ihnen sieben Fragen gestellt. Heute:


Name: Hermann Kruse

Alter: 60 Jahre

Spielt für: Australien


Wie bist du das erste Mal auf Subbuteo aufmerksam geworden?

Zu Weihnachten 1973 bekam ein Schulfreund ein Subbuteo-Spiel geschenkt. Ich war begeistert!

Was fasziniert Dich an Subbuteo?

Ein Tischfußballspiel mit 10 frei beweglichen Feldspielern. Ein richtig grünes Spielfeld. Tore mit geknüpften Netzen. Unfassbar für mich. Ich wollte immer damit spielen, mein Freund hatte nie Lust. Ich musste bis Weihnachten 1975 warten, dann war es soweit. Ein Subbuteo-Spiel mit drei Mannschaften, 2 Flutlichtmasten, Fernsehteam, Kameraturm, Schiedsrichter, Reporter ... alles dabei.

Jeden Samstag hörte ich WDR 2 "Tore, Punkte, Meisterschaft", baute jeden Samstag ein Stadion aus Pappe und spielte gegen mich selbst.

Wann hast du angefangen, Subbuteo als Wettkampfspiel zu betreiben?

Ab und zu kam ein Cousin zu Besuch. Der wohnte in Kattenvenne (ja, Kattenvenne). Mit ihm gründete ich am 05.12.1976 den 1. Subbuteo Club Kattenvenne Rheine (1. SC K Rheine). Es war auch zu der Zeit, dass ich mein erstes Turnier spielte, den ersten und einzigen Münsterlandcup in Gronau. Ich wurde Dritter, verlor im Halbfinale gegen den späteren Sieger.

Mit meinem Mofa (Peugot 101) nahm ich dann irgendwann die gewaltige Strecke zum SSC Viktoria Belm auf mich. Chef des Clubs: Janus Gersie. Er hatte drei oder vier Leute um sich versammelt und einen regelmäßigen Spielbetrieb eingerichtet. Wir trafen uns im Laufe der nächsten drei, vier Jahre noch mehrmals. Janus spielte damals schon Turniere bzw. 2. Liga und ich verlor regelmäßig. Mein bestes Resultat war, soweit ich mich erinnere, ein 1:1.

Trotz engem Austausch mit dem DSTFB habe ich es damals nicht geschafft, mich als Mitglied zu registrieren.

1978/79 organisierte ich in unserer Pfarrgemeinde eine Subbuteo-Gruppe mit acht Spielern. Regelmäßig erschienen Berichte von uns in der lokalen Tageszeitung. Zu dieser Zeit kam es dann zu meinem absoluten Highlight.

Im Rahmen eines Pfarrfestes lud ich die seinerzeit beste Subbuteo-Mannschaft Deutschlands zu einem Freundschaftsspiel ein. Den TSL Dortmund 61 in der absoluten Top-Besetzung: Peter Czarkowski, Volker Bärwald, Arnold Gatzemeyer und Dirk Bärwald. Ich verlor gegen Peter Czarkowski sehr hoch (nicht zweistellig) und trotzte Dirk Bärwald zur Halbzeit ein Unentschieden ab (1:1), bei einem Endergebnis von 1:5.

Danach erlahmte langsam das Interesse an Subbuteo. Anderes wurde wichtiger. Seit 1995 hatte ich auch wieder eine Platte, gespielt habe ich fast nie. 2004 zog ich nach Berlin. Einen kurzen Auftritt hatte ich bei Sparta Spreeathen, es wurde aber nichts von Dauer.

Wann hast Du erneut mit dem Subbuteo-Spielen begonnen?

2014 zog ich mit meiner Familie nach Australien. Dort integrierte ich mich sofort in die dortige Community. Vier Vereine allein in Sydney und quasi mein Nachbar: Steve Dettre, derzeitiger Präsident der FISTF, der in den früher 70ern das Subbuteo-Spiel in Australien eingeführt hat.

Ich hatte anfangs eine sehr schwere Zeit, wurde regelmäßig von der Platte gefegt. An meinem absoluten Tiefpunkt packte mich der Ehrgeiz. Ich baute mir eine neue Platte mit modernem Spielfeld, wühlte mich durch die Websites aller möglichen Hersteller von Sockeln und durch regelmäßiges Training schaffte ich es, mich im oberen Mittelfeld der australischen Subbuteo-Spieler zu etablieren. 

Was war dein bisher größter Subbuteo-Erfolg?

Im Jahr 2019 gelang mir mein bisher größter Erfolg: Gewinn des traditionellen AGFA Cups, der seit 1976 regelmäßig (mit Unterbrechungen) in Australien ausgespielt wird. Im Halbfinale und Finale besiegte ich überraschend die australischen Nationalspieler Eliot Kennedy und Raffaele Lombardi, die ich am Wochenende in Rom treffen werde.

Wie beschreibst du deinen Spielstil?

Mein Spielstil? Ich versuche offensiv kreativ zu sein, bei Durchführung relativ guter Verteidigungszüge. Das alles ist sehr ausbaufähig.

Was sind deine persönlichen Ziele für die WM in Rom?

Mein Ziel für Rom? Nicht jedes Spiel zu verlieren und Erfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen.


[English version]

From 16th to 18th September 2022 the FISTF World Cup will take place in Rome. We are proud to have three members in our club who are going to represent their country. In the build up to the tournament we asked them seven questions. Today ...


Name: Hermann Kruse

Age: 60 years

Plays for: Australia

How did you first find out about Subbuteo?

For Christmas 1973, a school friend was given a Subbuteo set. I was excited!

What is it that captivates you with regard to Subbuteo?

A table football game with 10 free-moving field players. A green playing field. Goals with knitted nets. Unbelievable for me. I always wanted to play against this friend with the Subbuteo set, but he never wanted to though. I had to wait until Christmas 1975. A Subbuteo edition with 3 teams, 2 floodlight pylons, TV crew and tower, referee and linesmen, photographers ... everything included. Every Saturday I listened to WDR 2 "Goals, Points, Championship", built a stadium out of cardboard and played solo against myself.

When did you start playing Subbuteo competitively?

Occasionally a cousin came over for a visit. He lived in Kattenvenne (yes, Kattenvenne). Together with him I founded the 1st Subbuteo Club Kattenvenne Rheine (1st SC K Rheine) on December 5th, 1976. It was also this time that I participated in my first tournament, the first and only Münsterlandcup in Gronau. I finished third, lost to the eventual winner in the semifinals. At some point I took my moped (Peugot 101) on the long route to the SSC Viktoria Belm. Club boss: Janus Gersie. He had gathered three or four people around him for regular meetings. We met several more times over the next three or four years. Janus was already playing tournaments or in the 2nd division and I lost regularly. As far as I can remember, my best result was a 1-1 draw. Despite close contact with the DSTFB, I did not manage to register as a member at the time though. In 1978/79 I organized a subbuteo group of eight players in our parish. Reports and results from our games appeared regularly in the local daily newspaper. At this time my absolute highlight happened. As part of a parish festival, I invited what was then the best Subbuteo team in Germany to a friendly game. The TSL Dortmund 61 in it's absolute top line-up: Peter Czarkowski, Volker Bärwald, Arnold Gatzemeyer and Dirk Bärwald. I lost against Peter Czarkowski heavily (not losing by double digits) and defied Dirk Bärwald to draw at half time (1:1), the final result a 1:5 defeat After that, interest in Subbuteo slowly waned. Other things became more important. In 1995 I managed to get a pitch mounted to a board again but I hardly ever played on it. In 2004 I moved to Berlin. I had a brief appearance at Sparta Spreeathen, but it didn't last long.

When did you start playing Subbuteo again?

In 2014 I moved to Australia together with my family. I immediately integrated myself into the local Subbuteo community. Four clubs in Sydney alone and pretty much my neighbour: Steve Dettre, current FISTF President who introduced  Subbuteo in Australia in the early 1970's.

I had a very difficult time at the beginning and was regularly wiped off the pitch. Ambition gripped me at my absolute low point. I built a new board with a modern playing pitch, rummaged through the websites of all kinds of base manufacturers and through regular training I managed to establish myself in the upper midfield of Australian Subbuteo players.

What has been your biggest Subbuteo achievement yet?

In 2019 I achieved my greatest success to date: winning the traditional AGFA Cup, which has been played regularly (with interruptions) in Australia since 1976. In the semifinals and final I surprisingly defeated the Australian internationals Eliot Kennedy and Raffaele Lombardi, who I will meet in Rome at the weekend.

How do you describe your style of play?

My style of play? I try to be creative offensively whilst executing rather good defensive flicks. All of this is very improvable though.

What are your personal goals for the World Cup in Rome?

My goals for Rome? Not losing every game and gaining experience, making contacts.



Saturday, September 10, 2022

The Road to Rome - 7 Fragen an Leon Schneider

 

[Please scroll down for English version]

Vom 16. bis 18. September 2022 findet der FISTF World Cup in Rom statt. Wir sind stolz darauf, drei Mitglieder in unserem Club zu haben, die ihr Land vertreten werden. Im Vorfeld des Turniers haben wir ihnen sieben Fragen gestellt. Heute:


Name: Leon Schneider

Alter: 16 Jahre

Spielt für: Deutschland



Wie bist du das erste Mal auf Subbuteo aufmerksam geworden?

Subbuteo wurde mir zum ersten Mal von meinem Onkel [Nico Müller; Anmerkung der Redaktion] im Keller meiner Großeltern vorgestellt.

Wann hast du angefangen, Subbuteo als Wettkampfspiel zu betreiben?

Ich bin zum ersten Mal bei der Norddeutschen Meisterschaft im Januar 2022 angetreten.

Was fasziniert dich an Subbuteo?

Der Zusammenhalt der Subbuteo-"Gemeinschaft"; die Ähnlichkeit zum „echten“ Fußball; die Vielfalt der Taktiken.

Was war dein bisher größter Subbuteo-Erfolg?

Gewinn des nationalen Titels in der U16-Kategorie und damit Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Rom.

Wie beschreibst du deinen Spielstil?

Taktisch; noch eher langsam, aber dafür so genau wie möglich.

Was sind deine persönlichen Ziele für die WM in Rom?

Sammeln von Erfahrung für zukünftige Turniere; ein den Umständen entsprechendes Torverhältnis; viel Spaß haben!

Was nimmst du dir für die Zukunft vor?

Mehr trainieren; in meinem Heimatdorf Häuslingen ein Turnier veranstalten; andere Menschen für diesen Sport motivieren.

[English version]

From 16th to 18th September 2022 the FISTF World Cup will take place in Rome. We are proud to have three members in our club who are going to represent their country. In the build up to the tournament we asked them seven questions. Today ...


Name: Leon Schneider

Age: 16 years

Plays for: Germany

How did you first find out about Subbuteo?

I was first introduced to Subbuteo by my uncle [Nico Mueller; Editor's note] in my grandparent's basement.

When did you start playing Subbuteo competitively?

I competed for the first time in the regional Championships of Northern Germany in January 2022.

What is it that captivates you with regard to Subbuteo?

The cohesion of the Subbuteo community; the similarity to "real" football; the diversity of tactics.

What has been your biggest Subbuteo achievement yet?

Winning the domestic title in the Under 16 category and therefore gaining qualification for the World Cup in Rome.

How do you describe your style of play?

Tactically; still fairly slow but therefore as accurately as possible.

What are your personal goals for the World Cup in Rome?

Gaining experience for future tournaments; keeping a reasonable goal difference; having lots of fun!

What are your future goals?

To train more; to stage a tournament in my home village Haeuslingen; to motivate other people for this sport.


Tuesday, July 12, 2022

SC Berlin in der Walsroder Zeitung


In der Walsroder Zeitung gab es eine prominente Berichterstattung über Leon Schneider, Carsten Bock und den Subbuteo Club Berlin. Die beiden Häuslinger (Niedersachsen) formen die “Außenstelle Heidekreis” des SC Berlin, dem sie über familiäre Bande angehören. Durch die räumliche Entfernung sind Teilnahmen an den Trainingsabenden des Club eher selten und so sucht man Gleichgesinnte aus der Region Lüneburger Heide, um die Zeit zwischen den Turnieren zu überbrücken.

Der nachfolgend wiedergegebene Artikel von Thomas Künning erschien am 28. Juni 2022 in der Walsroder Zeitung (https://www.wz-net.de/index.php?&kat=10&artikel=112171251&red=21)

Subbuteo: Per Fingerschnipp zur Weltmeisterschaft in Rom

Während der “gemeine Kicker” in der Regel nur seine Fußballschuhe putzt, wird bei der kleinen Schar einer bestimmten Fußball-Spezies mit Liebe zur “Petitesse” gleich der ganze Spieler poliert - um Reibungsverlusten vorzubeugen. Subbuteo heißt die Tischfußball-Variante, die in Deutschland insbesondere in den 1960er- und 70er-Jahren stark angesagt war, inzwischen hierzulande aber nur noch von einer kleineren Gruppe wahrer Liebhaber für die Miniaturausgabe des großen Fußballs betrieben wird. Ein junger Shootingstar, der sich ganz besonders auf das versierte Schnippen mit den winzigen Figürchen versteht, die bei ihm sogar das Trikot seines geliebten einstigen Bundesliga-Dinos HSV tragen, ist Leon Schneider. Der 16-jährige Häuslinger hat sich als Deutscher Juniorenmeister der U16 und Deutscher Vizemeister der U20 sogar für die kommenden Weltmeisterschaften in Rom qualifiziert. Und vor wenigen Tagen konnte er schon mal vorglühen gemeinsam mit seinem “Quasi-Stiefvater” Carsten Bock (44), mit dem er zusammen im Patchwork-Familienteam gemeinsam mit Onkel Nico Müller bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Subbuteo in Kamen debütierte.

Foto: Thomas Künning

Hrubesch-Konturen passen nicht auf HSV-Winzlinge

Zugegeben: Das einstige Kopfballungeheuer Horst Hrubesch als wahren Riesen hätte auch Leon Schneider wohl von den Konturen nicht auf seine nur zwei Zentimeter kleinen, aber heiß geliebten Spielerfigürchen im markanten schwarz-weiß-blauen HSV-Rautendress zaubern können. Aber menschengetreue Gesichter haben die zehn Mini-Avatare ohnehin nicht, die der Häuslinger seinem Figurenkoffer entnimmt. Während der Torhüter bereits mit der längeren beweglichen Führungsstange am Kopfende des Spielfelds lauert, um die ersten abgefeuerten Fingerschnipp-Schüsse der menschlichen Antriebskräfte durch die von ihnen geführten Figürchen mit dem halbrunden Sockel mit stoisch unerschrockener Miene zu parieren. Auf der Gegenseite hat sich Carsten Bock, der Lebensgefährte von Leons Mutter Stefanie “Steffi” Schneider bereits mit seinen Eintracht-Frankfurt-Figürchen positioniert. Hier im heimischen Wohnzimmer-Duell als Gegner, während beide zusammen bei der deutschen Mannschaftsmeisterschaft gerade gemeinsam in einem Viererteam zusammen mit Leons Onkel Nico Müller und einem vierten Spieler für den SC Berlin antraten.


Als Kleiner Junge in Onkels Kellerstadion infiziert

Schon als kleiner Junge wurde Leon einst durch seinen Onkel von dessen ganz besonderer Leidenschaft für die Beherrschung der Fingerfertigkeit und taktischen Finesse dieser Fußball-Begeisterung im Miniformat fasziniert. Denn der in Berlin lebende Nico Müller hat in seinem Keller als “Union”-Fan sogar das Stadion seines Berliner Lieblingsvereins originalgetreu nachgebaut als Rahmen für die heißen Subbuteo-Duelle auf dem grünen Spieltuch in natürlich auch professioneller Qualität. Nico Müller gilt als Hardcore-Fan in Sachen Subbuteo, verfügt als Sammler über unzählige verschiedenste Ausführungen dieses Spieles von den Ursprüngen von 1947 bis heute, die den ganzen Kellerraum regalweise gehortet und stolz präsentiert füllen. 

“Schnipp-Lehrgeld” in Kamen

Erst im vergangenen Jahr 2021 konnte Müller allerdings auch seinen Neffen überzeugen, sich auch turniermäßig im Subbuteo zu versuchen, ebenso wie seinen erst kürzlich nach Häuslingen gezogenen “Halbschwager” Carsten Bock, die so dem von Familienmitglied Müller gegründeten SC Berlin beitraten. Knapp ein Jahr später glänzte Leon Schneider bereits als Deutscher Einzelmeister der Junioren und fiebert nun seinem Start bei der Weltmeisterschaft im September 2022 in Rom entgegen. Praktisch als eine Art Patchwork-Familienteam mit Ergänzung versuchten sich Schneider, Bock und Müller vor wenigen Tagen auch erstmals bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in Kamen durchzuschnippen. “Da mussten wir ein bisschen Lehrgeld zahlen”, räumt der Häuslinger Carsten Bock ein nach dem wohl noch verbesserungsfähigen fünften Platz - von insgesamt sechs Mannschaften, den sie mit ihrem Team-Quartett des SC Berlin gegen die durchweg sichtlich erfahrenere Konkurrenz belegten. Mit nur einem Sieg gegen das B-Team des BSC Schwalbach, dessen A-Team sich den Deutschen Meister-Titel sicherte.

Häuslinger Allianz mit Bundeshauptstadt

Dennoch zeigte sich die Häuslingen-Hauptstadt-“Spielgemeinschaft” stolz, überhaupt erstmals bei dieser Mannschafts-DM anzutreten und dass dieser nationale Gipfel mit den Spielerwinzlingen überhaupt ausgetragen werden konnte. Während es beispielsweise “im tischfußball-verrückten Italien”, so Insider Nico Müller, eine richtige Ligen-Staffel von “Serie A bis D” analog zum großen Profifußball gebe und sogar Prämien gezahlt würden, fristet Subbuteo in Deutschland seit Ende der siebziger Jahre nur noch das Dasein einer Randsportart im Deutschen Tischfußballbund . Etwa 100 Spieler gibt es hierzulande, schätzt der Berliner. Und die frisch entbrannten Häuslinger suchen händeringend vor Ort nach Verstärkung. “Wenn wir Besuch bekommen, spielen wir immer mal eine Runde mit ihnen, aber es ist noch nicht gelungen, dass jemand dabei bleibt”, lächelt Carsten Bock verzweifelt. “Deutschland ist mehr Tippkick-Land”, mutmaßt Nico Müller. “Aber man kann hier auch als Zuschauer mitfiebern”, ergreift Stefanie Schneider Partei für ihre spielhungrigen Männer, bei deren Wettbewerben sie selbst Fotos macht und filmt. Ihr Schwager Nico Müller hat sogar einen eigenen Youtubekanal, sowie Instagram- und Facebook-Account für Subbuteo. Leon Schneider muss dagegen trotz frischem DM-Ruhm und WM-Qualifikation gemeinsam mit Familienpartner Carsten Bock schon mindestens bis Hannover fahren, um beim dortigen Trainingsabend des Vereins SG 94 Hannover auch einigermaßen heimatnah noch mal eine externe Spielgelegenheit zu bekommen.

Foto: Thomas Künning

Zwischen ruhiger Hand und Motorradrennen

Ansonsten wird am heimischen Tisch aber auch schnippend gekickt - wozu Hannoveraner und andere Spieler auch mal zu Gast kommen. Sofern es die Zeit zulässt für den in der Woche vielfach bundesweit im Außendienst als Projektleiter für Labortechnik geforderten Carsten Bock. Während Leon Schneider als Zehntklässler am Walsroder Gymnasium zwar auch noch den einen oder anderen gleichgesinnten HSV-Fan im großen Fußball finden mag, in Sachen Miniatur-Fußballzauber aber doch weiter Einzelkünstlerstatus genießt. Doch Onkel Nico weiß, was einen wahren “Subbuteo-Messi” auszeichnet: “Eine sichere Schnipptechnik und Nervenstärke in entscheidenden Situationen, das ist ein bisschen wie beim Golf”, nennt der Berliner Übervater in Sachen familiärer Begeisterungsfähigkeit für das kleine “Spielwerk” die entscheidenden Attribute: “Eine gute Auge-Hand-Koordination und Fingerfertigkeit gehören auch dazu!” Wenn Leon Schneider und Carsten Bock allerdings in ihrer Freizeit mal nicht die “ruhige Hand” trainieren, lieben beide als Ausgleich auch die etwas rasantere Tour auf ihren jeweiligen Motorrad-Rennmaschinen - Adrenalin für alle Fälle: Im Kleinen wie im Großen. 

Subbuteo-Info 

Subbuteo ist ein aus England stammendes Tisch-Fußballspiel für zwei Spieler. Gespielt wird Subbuteo auf einem grünen Tuch (meist aus Baumwolle oder einer Art Micro-Kunstrasen), das etwa 80 Zentimeter breit und 120 Zentimeter lang ist. Anders als etwa bei Tipp-Kick verfügt jeder Spieler über zehn frei bewegliche Feld-Figuren, etwa zwei Zentimeter hoch, auf einem abgerundeten Sockel. Der Spielball hat einen Durchmesser von ebenfalls etwa zwei Zentimetern. Die Torwarte sind an einer Stange befestigt und werden von der Rückseite des Tores bedient. Gespielt wird Subbuteo, indem man den Zeige- oder Mittelfinger durch Druck auf das Spieltuch (nicht auf den Daumen) spannt und eine Spielfigur “schnippt”, also schnellen lässt. Der Ball wird dann je nach Richtung und Kraft der Spielfigur bloß berührt oder vorangetrieben. Die Art dieser Bewegung ist vergleichbar mit der beim Billard oder Carrom. 

Da alle Figuren nur durch Schnippen und nicht von Hand an die gewünschte Stelle bewegt werden dürfen, haben bei Subbuteo - anders als bei den meisten anderen Tischfußballspielen - auch Strategie und Taktik eine große Rolle. Daher kommt Subbuteo dem echten Fußballspiel nahe. Im Laufe der Jahre hat sich Subbuteo von einem Spiel zum Wettkampfsport entwickelt: So werden deutsche Meisterschaften genauso ausgetragen wie Europapokalwettbewerbe und Weltmeisterschaften. Quelle: Wikipedia

Anmerkung der Redaktion: Beim Mannschaftswettbewerb spielen vier Einzelspieler pro Team an vier Paralleltischen gegen ihr gegnerisches Team.

Weitere Info für Interessierte auch zur Spielmöglichkeit in Häuslingen bei Carsten Bock, Telefon 0176/64742837 oder E-Mail an car.bock@web.de.